Vom Gastarbeiter zum Gangsta-Rapper.
Beitrag zum Sammelband “Deutscher Gangsta- Rap II” von Murat Güngör und Hannes Loh.
Die Empowerment-Strategien der ersten Einwanderergeneration der so genannten Gastarbeiter werden in diesem Beitrag mit der Entwicklung von HipHop in Deutschland in Beziehung gesetzt. Dabei offenbaren sich historische Versatzstücke, die sich sowohl in ästhetischer als auch inhaltlicher Form widerspiegeln. Das Spiel mit der Sprache beherrschen nicht nur Rapper wie Haftbefehl, sondern auch der Musiker Metin Türköz, der dies schon in den 1970er Jahren vorweggriff. Dieser Beitrag ist ein Versuch ein Puzzleteil in einem größeren Bild zu setzen.
HipHop, Migration und Empowerment
Erstausgabe: 2017, S. 321, 29.99 Euro
(HG.) Martin Seeliger und Marc Dietrich
transcript Verlag, Bielefeld
„Deutschland hat sich verändert. In der deutschen Geschichte kommen jetzt auch Kanaken vor.“