REMIX ALMANYA - Eine postmigrantische HipHop-Geschichte
Zu Wort kommen u. A. Xatar, Apsilon, Ebow, Engin, Megaloh, Tice, Afrob und Miriam Davoudvandi
REMIX ALMANYA schreibt die Geschichte von HipHop neu. Murat Güngör und Hannes Loh begraben „Deutschrap“ und untersuchen die größte Popkultur des Landes als erstes postmigrantisches Phänomen, das Deutschland für immer verändert hat. Mit Gespür für die Szene und kritischem Blick auf Politik und Gesellschaft zeichnen sie zusammen mit Musikjournalist Uh-Young Kim die erstaunliche Entwicklung vom sogenannten Gastarbeiter zum Rapstar nach – entlang von historischen Umbrüchen, Rassismus und Empowerment gegen alle Widerstände.
Überall im Buchhandel erhältlich.
„Remix Almanya: Das postmigrantische HipHop-Deutsch als neues Normal“
Überall im Buchhandel
Für REMIX ALMANYA haben sich Murat Güngör und Hannes Loh nach ihrem szenekritischen Standardwerk „Fear Of A Kanak Planet“ (2002) und der Chronologie „35 Jahre HipHop“ (2015) mit Popkultur-Experte Uh-Young Kim als Co-Autor (u.a. Spex, Cosmo) zusammengetan. Gemeinsam fächern sie die ganze Vielfalt von HipHop auf. Sie verknüpfen postmigrantische mit feministischen Sichtweisen, hinterfragen das nationale Narrativ von „Deutschrap“ und laden zu Exkursen in Literatur, Städtebau, Journalismus und Bildungssystem ein. Dieses Buch mixt die Perspektiven neu und legt den Blick auf ein hybrides Almanya frei.
Das neue Standardwerk zu HipHop in Almanya
„In Remix Almanya zeigen Güngör und Loh, wie vielfältig die Stimmen des HipHop in Deutschland sind.“
Foto Hessischer Rundfunk
REMIX ALMANYA als Lecture Performance auf Tour
Eine einzigartige Performance über HipHop, Migration und Empowerment.
„Ein Buch, das wirklich nicht nur um Rapmusik in Deutschland geht, sondern um Machtverhältnisse, Geschichte und alle Diskurse der vergangenen Jahrzehnte der Nachkriegszeit.“